Schnelle Antworten auf Deine Fragen
FAQ
Schnelle Antworten auf Deine Fragen
FAQ
Deine Fragen zum Kauf, zur Technik oder unseren weiteren Services sind in vielen Fällen bereits online beantwortet. Falls Du keine passende Antwort finden solltest, kannst Du Deine Frage auch direkt an unseren Kundenservice richten.
Please scroll
e.wave X
Wir freuen uns, dass Du dich für den Kauf des e.wave X entschieden hast. Über den folgenden Link kannst Du Deinen e.wave X konfigurieren und bestellen.
Alternativ kannst Du einen unserer deutschlandweiten Vertriebspartner besuchen und Dich dort beraten lassen. Unsere Kollegen vor Ort nehmen ebenfalls gerne deine Bestellung entgegen. Hier findest Du eine Übersicht aller Vertriebspartner.
Um Deine Reservierung für den e.wave X einzulösen, kannst Du Deinen Reservierungscode im Konfigurator angeben. Ebenso kannst Du unseren Vertriebspartnern vor Ort deinen Reservierungscode nennen, um deine Reservierung geltend zu machen.
Deine ggf. gezahlte Reservierungsgebühr wird mit dem Endpreis verrechnet.
Derzeit ist mit der NJR Edition lediglich eine weitere Variante des e.wave X geplant. Dies ist eine Sonderedition unseres Markenbotschafters Neymar Jr. Details zu dieser Variante werden wir 2023 bekanntgeben. Bis dahin kannst Du Dir die drei verfügbaren Ausstattungsvarianten im Konfigurator nach deinen Vorstellungen anpassen.
Ja, Du kannst auch ohne eine Reservierung eine Bestellung für den e.wave X aufgeben.
Du brauchst erstmal nichts weiter tun. Wir halten Dich über die Bestellung auf dem Laufenden. Wenn Dein e.wave X fertiggestellt wurde, erhältst Du von uns eine E-Mail mit der Bitte die Abschlusszahlung zu tätigen. Ist Deine Zahlung bei uns eingegangen, bestätigen wir Dir dies per E-Mail und wir informieren dich bezüglich der Fahrzeugdokumente und den weiteren Schritten. Dein e.wave X wird für die Übergabe vorbereitet. Je nach Auslieferungsort kannst Du ab diesem Zeitpunkt einen Übergabetermin bei uns am Werk buchen oder unser Auslieferungspartner kontaktiert Dich, um einen Übergabetermin zu vereinbaren.
Du kannst jeder Zeit Deinen e.wave X konfigurieren ohne eine Bestellung aufzugeben. Dann erhältst Du einen Konfigurationscode, mit dem Du später Deine Konfiguration erneut aufrufen oder auch bei uns vor Ort bestellen kannst.
Beachte bitte, dass sich die angebotenen Optionen oder auch der Preis in der Zwischenzeit ändern können. In dem Fall wird Dir bei der Eingabe deines Konfigurationscodes eine Mitteilung mit der Information angezeigt, dass sich das Angebot geändert hat. Daher empfehlen wir Dir Deinen e.wave X schnellstmöglich zu bestellen, um Dir Deine Wunschkonfiguration zu sichern.
Wir haben Dir eine Übersicht zu möglichen Ersparnissen mit dem e.wave X zusammengestellt. Du findest Sie unter dem folgenden Link:
Details zum Umweltbonus findest du auf der Seite des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Deinen Reservierungscode kannst Du bei Deiner Bestellung im Konfigurator oder unseren Verkäufern vor Ort angeben. Wenn Du einen Reservierungsbetrag geleistet hast, wird dieser bei der Bestellung verrechnet.
Du kannst Deinen Reservierungscode für so viele Bestellungen verwenden, wie Du Fahrzeuge reserviert hast. Hast Du einen Reservierungsbetrag geleistet, werden pro bestelltem Fahrzeug 50 € verrechnet. Eine Verrechnung des gesamten Reservierungsbetrags für eine Bestellung ist nicht möglich.
Solltest Du nicht mehr am Kauf aller reservierten Fahrzeuge interessiert sein, bestelle Bitte die Anzahl an Fahrzeugen, die Du möchtest und bitte für die restliche Anzahl um eine Stornierung. Schreibe uns hierzu gerne eine E-Mail an vertrieb@e-go-mobile.com.
Derzeit kannst Du lediglich ein Fahrzeug pro Bestellung platzieren. Solltest du mehr Fahrzeuge bestellen wollen, schicke uns gerne eine Anfrage an vertrieb-grosskunden@e-go-mobile.com.
Zum Verkaufsstart bieten wir lediglich die Überweisung als Zahlungsmethode an. Weitere Optionen wie Leasing folgen in Kürze.
Du kannst Deinen e.wave X entweder direkt bei uns am Werk in Aachen oder bei einem unserer Auslieferungspartnern abholen. Im Konfigurator kannst Du unter den verfügbaren Partner Deinen passenden Partner auswählen. Eine Übersicht aller Partner findest Du unter:
Wenn Du Deinen e.wave X konfiguriert hast, wird Dir im Konfigurator ein Auslieferungszeitraum angezeigt.
Sobald Dein bestellter e.wave X fertiggestellt wurde, erhältst Du von uns eine E-Mail mit der Information zur Fertigstellung und der Aufforderung zur Zahlung.
Wenn deine Zahlung bei uns eingegangen ist, hängt Dein Übergabetermin von Deinem gewählten Auslieferungsort und einem gegebenenfalls gebuchten Zulassungsservice ab. Nähere Informationen erhältst Du in Deiner Bestätigungsmail.
Die Auslieferung des e.wave X erfolgt entweder bei uns vor Ort in Aachen oder bei einem unserer Auslieferungspartner.
Am Tag der Übergabe erhältst Du eine Einführung in Deinen neuen e.wave X und Du kannst alle Deine offenen Fragen stellen.
Nachdem Du Dein Fahrzeug erhalten hast, sendet uns die Auslieferungsstelle die Übergabedokumente zu und du erhältst von uns eine Schlussrechnung, die Dir bestätigt, dass alle Schritte und Zahlungen für den Kauf abgewickelt wurden. Mit diesem Dokument kannst Du im Anschluss den Umweltbonus beantragen.
Die Zahlung wird nach Fertigstellung deines e.wave X fällig. Sobald dies der Fall ist, senden wir Dir eine E-Mail mit allen Informationen zur Zahlung und dem weiteren Ablauf.
Aktuell kannst Du den e.wave X noch nicht Probe fahren. Melde Dich gerne zu unserem Newsletter an um informiert zu werden, sobald wir Probefahrten anbieten können.
Technik und Sicherheit
Die Wartung des e.GO Life wird durch unsere Servicepartner durchgeführt.
Das e.GO Servicenetz befindet sich im stetigen Ausbau und wird regelmäßig erweitert. Eine aktuelle Übersicht über unsere Servicepartner findest Du in unserer Partnerkarte.
Der Spaceframe des e.GO Life besteht aus leichten Aluminium-Profilen und hochfestem Stahl. Er wurde von unseren Ingenieuren so gestaltet, dass er besonders viel Aufprallenergie aufnehmen kann.
Durch den Motor an der Hinterachse ist im Vorderwagen darüber hinaus genug Platz für eine besonders große Deformationszone von 42 cm.
Im Crashfall sind die Seiten- und Frontairbags für Fahrer und Beifahrer ebenso selbstverständlich wie die Gurtkraftbegrenzer und Gurtstraffer des Rückhaltesystems.
Auch Deine Kinder sind im e.GO Life sicher untergebracht, denn er besitzt an den Rücksitzen zwei und auf dem Beifahrersitz eine Isofix-Schnittstelle. Damit kann überall ein Kindersitz sicher und schnell starr mit der Karosserie verbunden werden.
Des Weiteren wird die Fahrsicherheit durch Softwaresysteme (ABS, ESC) unterstützt.
Ebenso ist im e.GO Life nun ein Acoustic Vehicle Alerting System (AVAS) verbaut. Dieses System generiert bei geringer Geschwindigkeit ein künstliches Fahrgeräusch und ermöglicht so mehr Sicherheit für Fußgänger und Fahrradfahrer.
Die Boardliteratur findest Du in der Servicemappe unter Deinem Fahrersitz.
Alternativ kannst Du sie hier downloaden:
Download: Bedienungsanleitung e.GO Life First Edition
Download: Serviceheft e.GO Life First Edition
Download: Rettungskarte e.GO Life First Edition
Download: Bedienungsanleitung e.GO Life Next
Download: Serviceheft e.GO Life Next
Download: Rettungskarte e.GO Life Next
Alle benötigten Informationen hinsichtlich Reparatur- & Wartungsinformationen sind im Online-Werkstattportal James zu finden. Der Zugriff ist kostenpflichtig und nur registrierten Benutzern möglich. Als berechtigte Person gemäß GVO schreib bitte eine Nachricht mit dem Betreff „Registrierung Online-Werkstattportal James“ mit Deinen Kontaktdaten und der gewünschten Nutzungsdauer an ticket@e-go-mobile.com. Wir melden uns umgehend bei Dir!
Alle Informationen und Kontaktmöglichkeiten findest Du auf unserer Seite zum Altfahrzeugrecycling.
Laden
Beim Laden direkt an Deinem Haus kannst Du den Vorteil der geringen Kosten Deines Haushaltsstromtarifs voll ausnutzen.
Praktischerweise lässt sich der e.GO Life an jeder Haushaltssteckdose aufladen. Wir empfehlen eine Prüfung des Stromanschlusses durch eine qualifizierte Elektrofachkraft, damit Deine Installation der Dauerbelastung durch ein Elektrofahrzeug gewachsen ist.
Der e.GO Life kann ebenfalls an jeder Wallbox mit Typ-2 Ladekabel aufgeladen werden.
Zum Aufladen an öffentlichen Ladesäulen wird beim e.GO Life der in Europa als Standard genutzte Typ-2-Stecker verwendet. Das 5 m lange Typ-2-Ladekabel kannst Du wahlweise direkt bei der Fahrzeugbestellung in die Serienausstattung Deines e.GO Life einfügen.
Um öffentliche Ladestationen nutzen zu können, benötigst Du darüber hinaus meist ein Zugangsmedium (z.B. App oder RFID-Karte). Hier gibt es viele Anbieter am Markt, die einen solchen Zugang gewährleisten wie beispielsweise dein örtlicher Energieversorger.
Beim Kauf des e.GO Life ist serienmäßig ein Ladekabel dabei. Hierbei kannst Du zwischen dem Ladekabel für die Haushaltssteckdose (Schuko-Stecker) und dem Ladekabel für öffentliche Ladesäulen (Typ-2-Stecker) wählen.
Ja, Du kannst den selbst produzierten Strom Deiner PV-Anlage zum Laden des e.GO Life verwenden. Hierbei gilt es jedoch zu beachten, dass der e.GO Life und auch die e.GO Wallbox home immer am Hausnetz angeschlossen werden müssen. Speist Deine PV-Anlage den Strom in das Hausnetz ein, wird dieser auch für die Ladung des e.GO Life verwendet. Wird über Deine Anlage nicht ausreichend Strom produziert, lädt der e.GO Life den restlichen Anteil automatisch aus dem öffentlichen Stromnetz.
Nein, bidirektionales Laden wird vom e.GO Life nicht unterstützt. Daher ist eine Verwendung als Zwischenspeicher für Ihre PV-Anlage nicht möglich.
Wallbox
Das lose um die e.GO Wallbox home geschlungene Ladekabel mit Typ-2-Stecker wird einfach in das Fahrzeug-Inlet gesteckt. Die e.GO Wallbox home beginnt nun automatisch mit dem Ladevorgang und zeigt dies unter anderem mit dem anhaltenden Pulsieren des e.GO Signets an. Ist die Fahrzeugbatterie vollgeladen, stoppt der Ladevorgang automatisch und das Signet leuchtet dauerhaft.
Die e.GO Wallbox home kann sehr einfach von Ihrer bevorzugten qualifizierten Elektrofachkraft an dem von Dir bevorzugten Ort installiert werden. Eine Installationsanleitung für die e.GO Wallbox home liegt der Lieferung bei.
Derzeit bieten wir keinen Installationsservice für die e.GO Wallbox home an. Über den untenstehenden Link kannst Du E-Mobilität-Fachbetriebe in Deiner Nähe suchen, welche zur Installation der e.GO Wallbox home qualifiziert sind und den sicheren Betrieb sicherstellen.
Setze hierzu bitte unter “Filter“ den Haken bei “E-Mobilitäts-Fachbetriebe“.
Die maximale Ladeleistung der e.GO Wallbox beträgt 11 kW (dreiphasig). Das On-Board-Ladegerät des e.GO Life lädt aufgrund der Fahrzeugarchitektur lediglich einphasig. Dies bedeutet eine maximale Ladeleistung von 3,7 kW.
Die e.GO Wallbox home ist damit bereits für zukünftige Fahrzeuggenerationen bestens gerüstet und Elektrofahrzeuge mit höheren Ladeleistungen können bereits jetzt mit 11 kW laden.
Ja, Du kannst jedes Elektroauto mit einem Typ-2-Inlet, welches sich als europaweiter Standard etabliert hat, an der e.GO Wallbox home laden.
Die e.GO Wallbox home wird als Verbraucher an das Wechselstrom-Hausnetz angeschlossen. Eine direkte Anbindung an die PV-Anlage/den Speicher (Gleichstrom) ist nicht angedacht.
Bei der Installation der e.GO Wallbox home kann mithilfe eines Drehschalters von einer qualifizierten Elektrofachkraft der Ladestrom in 2 A Schritten von 6 bis 16 A eingestellt werden. Details hierzu findest Du in der Montageanleitung, die Du im Lieferumfang der e.GO Wallbox home findest.
Die e.GO Wallbox home besitzt die Schutzklasse IP 54. Somit ist die e.GO Wallbox home spritzwasser- und staubgeschützt. Es empfiehlt sich, die Wallbox in einer Garage oder unter einem Carport zu installieren. Die e.GO Wallbox home kann bei Temperaturen von -25°C bis 40°C betrieben werden.
Im Lieferumfang der e.GO Wallbox home ist keine Zugangsverriegelung enthalten. Optional ist eine sichere Zugangsverriegelung bspw. über einen externen Schlüsselschalter möglich.
Frage diesbezüglich Deinen Elektroinstallateur nach einem potentialfreien Schalter.
Förderprogramme
Ja. Mit beiden Modellen e.GO Life Next und e.GO Life Pure kannst Du vom Umweltbonus des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) profitieren. Beide Modelle werden dort unter dem Namen e.GO Life 60 gelistet.
Die Elektromobilität wird auf viele verschiedene Weisen und von diversen Stellen gefördert. Diese unterscheiden sich jedoch stark durch die Anbieter und Ihre geographische Lage. Eine vollständige Übersicht zu allen Förderprogrammen ist uns nicht bekannt. Für Nordrhein-Westfalen bietet jedoch das hier verlinkte Fördernavi einen umfassenden Überblick zu diversen Programmen:
e.GO Connect
Ja, wir planen aktuell eine App für den e.wave X mit vielen spannenden features. Über den folgenden Link findest Du alle aktuellen Informationen dazu:
THG-Quote
Die Treibhausgasemissionen sollen im deutschen Verkehr gemindert werden. Um dies zu erreichen, wurde durch die Bundesregierung die gesetzliche Treibhausgas-Minderungsquote (THG-Quote) ins Leben gerufen. Produzenten bzw. Verkäufer von Diesel und Benzin werden verpflichtet, den CO2-Ausstoß ihrer fossilen Kraftstoffe um einen bestimmten Prozentsatz zu mindern. Im Jahr 2022 beträgt die Minderungsquote 6% und steigt jährlich weiter an. Im Jahr 2030 beträgt sie bereits 22%.
Alternative Kraftstoffe, wie beispielsweise Strom für Elektroautos, haben niedrigere Emissionen als fossile Kraftstoffe – auch weil Elektroautos durch ihre hohe Effizienz weniger Energie pro km benötigen. Somit trägt der Einsatz von Strom in Elektroautos dazu bei, die Emissionen zu reduzieren und die Minderungsquote zu erfüllen.
Daher können die betroffenen Konzerne, alternativ zum Ausbau von erneuerbaren Energien, Emissions-Zertifikate erwerben, die ebenfalls auf die zu erreichende THG-Quote angerechnet werden.
Elektroautofahrer können sich ein entsprechendes Emissions-Zertifikat ausstellen lassen und dieses an die entsprechenden Konzerne mit Bedarf verkaufen.
Nein. Mit der Treibhausgasminderungsquote möchte die Bundesregierung für eine Umverteilung von finanziellen Mitteln von Mineralölunternehmen hin zu erneuerbaren Energien im Verkehr sorgen. Durch die Investitionen in erneuerbare Energien sollen Mineralölunternehmen den Ausbau vorantreiben. Durch den Verkauf von Emissions-Zertifikaten kann der Erlös ebenfalls für diverse Projekte der Energiegerechtigkeit eingesetzt werden.
Als privater Besitzer eines batterieelektrischen Fahrzeugs bist Du natürlich nicht gezwungen, den Betrieb Deines E-Autos anrechnen zu lassen. Auf den ersten Blick scheint es sogar sinnvoll, den Betrieb nicht anrechnen zu lassen, weil dadurch der Preis für die Erfüllungsoption Strom steigen würde und damit die finanzielle Belastung für die Mineralölindustrie. Das träfe aber nur zu, wenn Strom die einzige Alternative wäre. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, Kraftstoffe auf Basis von Biomasse anerkennen zu lassen. Diese basieren häufig auf Palmöl und können je nach Herstellungsprozess sogar zu mehr THG-Emissionen führen als die derzeitigen fossilen Träger. Der Gesetzgeber sieht jedoch vor, nicht genutzte Strommengen, zum Beispiel durch Dein nicht genutztes Zertifikat, zu versteigern. Die damit erzielten Gelder sind nicht zweckgebunden und fließen daher nicht automatisch in einen klimaverträglichen Verkehr. Es macht also durchaus Sinn, Deine Strommengen einzubringen und zur Verkehrswende aktiv beizutragen.
Zur Vereinfachung des Prozesses für die Kunden hat e.GO zusammen mit dem Partner fairnergy eine schnelle und unkomplizierte Lösung entwickelt. Über unsere Plattform sammeln wir die Anträge der Elektroautofahrer ein und geben diese an fairnergy weiter. Unser Partner fairnergy bündelt die Anträge und übernimmt die Abwicklung des Quotenhandels mit dem Umweltbundesamt sowie mit interessierten Unternehmen.
Ab sofort kannst Du ganz einfach über unsere Website Dein Anrecht auf das Emissionszertifikat unserem Partner fairnergy zur Verfügung stellen. Den Erlös aus dem Zertifikatsverkauf erhältst Du entweder gutgeschrieben oder Du kannst diesen direkt über die Plattform zur Förderung ausgewählter nachhaltiger Projekte nutzen und so die Zukunft aktiv mitgestalten.
Dein Erlös aus dem Verkauf von Emissions-Zertifikaten liegt beim derzeitig erreichbaren Quotenpreis bei mindestens 110€ pro Jahr. Erhöht sich der Quotenpreis bis zur Auszahlung noch, erhältst Du den höheren Betrag. Du erhältst jedoch mindestens die Summe, die zum Zeitpunkt der Anmeldung ausgeschrieben ist. Aktuell sind das 110€.
Aus dem Erlös eines Emissions-Zertifikats erhalten fairnergy Partner jeweils 10€. 19% verwendet fairnergy für interne Kosten. 6% wird für diverse Projekte der Energiegerechtigkeit verwendet und über die restlichen 75 % aus dem Erlös entscheidet Du selbst. Du kannst frei entscheiden, ob der Erlös (Dein Impact-Beitrag) an Dich ausgezahlt oder ebenfalls für Projekte der Energiegerechtigkeit verwendet werden soll. Über den folgenden Link erfährst Du mehr über die von fairnergy unterstützten Projekte.
Ja, das ist möglich. Für die erfolgreiche Teilnahme von geleasten Elektrofahrzeugen an der THG-Quote über fairnergy ist es lediglich notwendig, dass der Teilnehmer als Fahrzeughalter im Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I) eingetragen ist.
Die e.GO Mobile selbst wird mit ihren zugelassenen internen Marketing-, Vertriebs- und Entwicklungsfahrzeugen ebenfalls am Handel teilnehmen und möchte alle Zertifikatserlöse zur Unterstützung nachhaltiger Projekte einsetzen.
Ja, allerdings kann pro Jahr immer nur ein Besitzer pro Fahrzeug am Handel teilnehmen. Sollte der Vorbesitzer Deines e.GO Life bereits teilgenommen haben, wird Dich fairnergy darüber informieren.
Ja. Du kannst natürlich gerne mit all Deinen Elektroautos teilnehmen.
Unser Partner fairnergy informiert Dich auf seiner Website ausführlich über alle Themen zur THG-Quote.
Kontakt Kundenservice
+49 241 510 30 350
Mo - Fr: 09.00 - 17.00 (CET)
vertrieb@e-go-mobile.com